EMBCC
BEGLEITUNG - COACHING - CHANCE
"Ich bringe Ihnen eine Methode bei,
und Sie können sich dann selbst heilen."
(Émile Coué)
Achtsamkeitsbasierte De-/Hypnose
Wer kennt das nicht: Sie fahren eine gewohnte Strecke über die Autobahn und wundern sich plötzlich, dass Sie schon hier sind und gar nicht mitbekommen haben, an dieser oder jener bekannten Stelle schon vorbeigefahren zu sein. Ein typisches Beispiel dafür, dass Sie sich in einer Alltagstrance befunden haben.
Andere Alltagstrance können auch typische automatische Verhaltensmuster darstellen. Beim Hypnose-Coaching geht es vor allem darum, bereits bestehende Trancen, die durch ungünstige selbsthypnotische Weise oft tagtäglich unbewusst verstärkt und manifestiert werden, zu unterbrechen: Aufwachen aus den Alltagstrancen. Hier kommt auch die Achtsamkeit zu Hilfe.
Die achtsamkeitsbasierte Hypnose und DeHypnose biete ich Ihnen zur
Während einer achtsamkeitsbasierten De-/Hypnose befinden Sie sich in einem veränderten Bewusststeinszustand zwischen Wachbewusstheit und Schlaf, ein Zustand der uns allen durch Tagträumen oder Fernsehen bekannt ist. In der hypnotischen Trance erhalten Sie einen leichteren Zugang zur rechten, bildhaften Gehirnhälfte und damit zu Ihrem Unterbewussten.
Ziel meiner Arbeit ist es, Sie zu einer stärkenden Selbst-De-Hypnose in Ihrem Alltag zu befähigen.
Auch auf Ihrem Weg zur Raucherentwöhnung und Reduzierung von Gewicht begleite ich Sie gerne mit achtsamkeitsbasierter Hypnose.
Vor Beginn der hypnotischen Arbeit erfolgt ein ausführliches persönliches Erstgespräch. Dies dient dazu, um Kontraindikationen auszuschließen und den Umfang Ihres individuellen Hypnose-Coaching zu vereinbaren.
Esther Mrongowius im Interview mit Jörg Fuhrmann zu Gemeinsamkeiten von Hypnose & Achtsamkeit. Kommentar von Jörg Furhmann: "... die ehemalige Managerin Esther Mrongowius ist Integraler Coach und MBSR-Lehrerin im Rhein-Neckar-Raum...Sie berichtet über Ihrer Erfahrungen mit der prozessorientierten Hypnose und der achtsamkeitsbasierten DeHypnose. Sie sieht große Prallelen und für sich viele Integrationsmöglichen zu Ihrer Arbeit als Coach...".